Erbendorf/Pfaben. (mez)

Seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen hielt der Kreisverband der Mittelstandsunion im Hotel Steinwaldhaus ab. Der Kreisvorsitzende Leonhard Zintl blickte auf eine ereignisreiche Wahlperiode zurück. Gastredner MdL Tobias Reiß lobte die Arbeit der MU und forderte dazu auf, sich auch in Zukunft weiter mit einzubringen.
Als neuer Kassier wurde Dieter Ernstberger aus Mitterteich und als neuer Beisitzer Jürgen Grüner aus Erbendorf gewählt. Breiten Raum in der Versammlung nahm die GA-Förderung für mittelständische Unternehmen und das Thema der Erneuerbaren Energien ein.

Nach einem Totengedenken, zu dem sich die Anwesenden von Ihren Plätzen erhoben, blickte der Kreisvorsitzende Leonhard Zintl in seinem Rechenschaftsbericht kurz auf die wichtigsten Ereignisse in der abgelaufenen zweijährigen Wahlperiode zurück. Er erinnerte unter anderem an die Diskussionsrunde mit dem Oberbürgermeister der Stadt Regensburg Hans Schaidinger, dem Vortrag zum neuen GmbH-Recht mit Notar Dr. Hans-Hermann Wörner, sowie an die beiden Unternehmerstammtische an denen jeweils die CSU-Mandatsträger aus Bund und Land teilnahmen. Eine dreitägiger Ausflug führte nach Güssing, erinnerte Leonhard Zintl, wo sich die MU zum Thema Erneuerbare Energien bereits im Mai letzten Jahres, also noch vor „Fukushima“, informierte.

Mehrere Firmenbesichtigungen wie die bei der Metallbaufirma Forster in Mitterteich wurden meist im Zusammenhang mit den Kreisvorstandschaftsitzungen abgehalten. Der Kreisvorsitzende erinnerte auch an das 35-jährige Jubiläum, das im Rahmen eines Zoigl-Abends beim „Zoigl-Kramer“ in Falkenberg abgehalten wurde. Zwei interessante Unternehmergespräche führte man an jeweils zwei Diskussionsabenden mit dem bayerischen Finanzminister Georg Fahrenschon und mit dem Bundesfinanzstaatssekretär MdB Hartmut Koschyk. Leonhard Zintl bedankte sich bei der kompletten Vorstandschaft, sowie bei allen Mitgliedern für die sehr gute Mannschaftsleistung ohne die die insgesamt 35 Veranstaltungen in den zurückliegenden zwei Jahren nicht möglich gewesen wären.
Das Team der Mittelstandsunion sei mittlerweile zu einer großen Familie herangewachsen, so der MU-Chef.

Er machte Mut, sich auch in Zukunft nicht nur bei landkreisrelevanten Themen sportlich fair und konstruktiv mit einzubringen. Die Zukunft hat viele Namen. Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für Furchtsame das Unbekannte und für Mutige die große Chance, so Leonhard Zintl. MdL Tobias Reiß lobte die Arbeit der Mittelstandsunion, in der spürbar Wirtschaftsprofis und keine Amateure sitzen. Der Mittelstand stellt das Rückgrat der deutschen Wirtschaft dar. Er denkt in Generationen und nicht in Quartalsabschlüssen wie große Daxkonzerne, so der Landtagsabgeordnete.

Bei einer Diskussionsrunde erinnerte Leonhard Zintl daran, dass die deutsche Wirtschaft vor allem durch die mehr als knapp vier Millionen Mittelständler geprägt ist. Dort sind 32,4 Millionen Beschäftige engagiert, was knapp sechzig Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze ausmacht. Knapp vierzig Prozent aller Umsätze und acht von zehn Ausbildungsplätze kommen aus diesem Bereich. Deswegen könne es nicht sein, wenn gerade beim Thema Erneuerbare Energien jetzt nur Großfirmen die Nutznießer daraus werden sollten. Gerade wir im ländlichen Bereich müssen diese Chance stärker nutzen, forderte der MU-Chef eindringlich. Viele richtungsweisende Entscheidungen können und müssen hier auch über die Politik vor Ort fallen.

Einen weiteren breiten Raum in der Diskussion nahm die auslaufende GA-Förderung für Unternehmen ein. Tobias Reiß erinnerte, dass diese noch zu Ludwig Stieglers Zeiten in unserem Raum hätte gestrichen werden sollen. Den damaligen Einsatz seines Kollegen MdB Albert Rupprecht sei es zu verdanken, dass diese Mittel bis Ende 2012 erhalten bleiben. So konnten bisher rund zweihundert Unternehmen in unserer Region davon nochmals profitieren. Über eine halbe Milliarde an Euro wurde insgesamt dadurch investiert, womit 1.600 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden, verdeutlichte der MdL den Stellenwert dieser staatlichen Unterstützung.
Wir brauchen keine Almosen, aber weiterhin Hilfe zur Selbsthilfe, forderten ebenso die anwesenden Mittelständler zur auslaufenden GA-Förderung.

Der Vorteil in unserer Region ist, dass die Unternehmen wie Arbeitnehmer fleißig, bodenständig und innovativ sind. Es gelte dieses Potential als Chance gerade auch im Bereich der Erneuerbaren Energie zu nutzen. Bei den Neuwahlen wurde als neuer Kassier Dieter Ernstberger aus Mitterteich bestimmt, der Winfried Horn aus Plößberg nachfolgt. Als neuer Beisitzer wurde Jürgen Grüner aus Erbendorf gewählt. Die Ergebnisse im Einzelnen: Kreisvorsitzender Leonhard Zintl (Waldeck bei Kemnath). Stellvertreter: Christian Bauer (Erbendorf), Wolfgang Engel (Waldsassen), Stefan Prechtl (Kemnath).

Wahlen im Überblick:

Neuer Kassier ist Dieter Ernstberger (Mitterteich)
Schriftführer Roman Melzner (Immenreuth)
Beisitzer: Monika Greger (Waldershof)
Thomas Grillmeier (Konnersreuth)
Alfons Meierhöfer (Erbendorf)
Karl Witt (Tirschenreuth)
Roland Wellenhöfer (Erbendorf)
Dr. Hans-Hermann Wörner (Kemnath)
Stefan Wolf (Kemnath) und neu Jürgen Grüner (Erbendorf).
Kassenprüfer: Paulus Mehler (Tirschenreuth)
Robert Bürger (Wiesau)
Delegierte zur Bezirksversammlung: Christian Bauer, Wolfgang Engel, Roman Melzner, Stefan Prechtl, Karl Witt, Leonhard Zintl; Ersatzdelegierte: Dieter Ernstberger, Monika Greger, Thomas Grillmeier, Alfons Meierhöfer, Roland Wellenhöfer, Dr. Hans-Hermann Wörner.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare